Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis auf unserer Website optimal zu gestalten. Mehr dazu

de
Logo «Bäderverein Baden»

sweating bath - rearranged #1

Date 

3.4.2022

Time 

2pm EST / 20h CET

Place 

online

Language 

English with English and Swiss German Sign and International Sign translation

In sweating bath - rearranged #1, Marie Laing (Kanyen'kehá:ka/Irish-South African) and Thirza Cuthand (Plains Cree/Scottish-Irish) talk about Two-Spirit and Indigiqueer ways of being in the world.

sweating bath - rearranged #1

sweating baths - rearranged, initiated by Sabian Baumann in collaboration with Corinn Gerber, questions stereotypical notions of gender and common concepts of illness and healing. The prevailing, normative understanding of the body, which also in Baden is shaped by persisting colonial structures, is brought into conversation. Queer, Indigenous, and Two-Spirit identities are negotiated. Racism and fatphobia in our society will be critically discussed from the perspective of Black people and People of Color. The conversations are an attempt to develop visions applicable today. They can be heard and seen in sign language from April 21 to May 18, 2022, in the relaxation rooms of the Fortyseven wellness spa designed by Mario Botta.    


Marie Laing is a Queer Kanyen’kehá:ka educator. Her family comes from Six Nations of the Grand River Territory and she belongs to the turtle clan. She is a youth leader with the Native Youth Sexual Health Network. She is also the author of the book "Urban Indigenous Youth Reframing Two-Spirit".

Thirza Jean Cuthand (b. 1978 Regina SK) makes videos, films, and performance art about madness, Queer identity, love, and Indigeneity. Their work was shown in festivals and galleries internationally. She is a Whitney Biennial 2019 artist.


GLOSSAR

in parts after bla.sh.netzwerk

Anishinaabe: Sammelbegriff für alle Anishinaabe Nationen/Peoples

bathhouse raids: polizeiliche Räumung schwuler Saunas/Badehäuser in Toronto in den 1980er Jahren https://en.wikipedia.org/wiki/Operation_Soap

butch: eine bei Geburt weiblich eingeordnete Person, die ein männliches Erscheinungsbild, Auftreten oder eine männliche Persönlichkeit annimmt

cisgender: eine Cisgender-Person ist eine Person, die sich wohl fühlt in dem Geschlecht, welches ihr bei der Geburt zugeschrieben wurde

Cree: Sammelbegriff für alle Cree, darunter die Plains Cree (Nêhiyaw)

gender: bezeichnet den Geschlechtsausdruck (z.B. Kleidung und die Art sich zu bewegen etc.) einer Person, nicht das körperliche Geschlecht (Geschlechtsmerkmale)

genderqueer: eine genderqueere Person ist eine Person, die die Zuordnung in die geschlechtliche Norm ablehnt

heteronormative: bezeichnet eine Weltanschauung, welche die Heterosexualität als soziale Norm postuliert

Haudenosaunee: Konföderation der Mohawk (Kanyen'kehá:ka), Oneida (Onᐱyoteʔa∙ká ), Onondaga (Onoñda’gega’), Cayuga (Gayogo̱hó:nǫ’), Seneca (Onödowa’ga:’) und Tuscarora (Skarù∙ręʔ)

Indigenous: Indigen: globaler Sammelbegriff für alle Nationen/Peoples einschliesslich der Anishinaabe, der Cree, und der Haudenosaunee

Indigiqueer: zusammengesetzt aus Indigenous und Queer

Kanyen'kehá:ka: Mohawk

LGBTIQA2S+: steht für die Begriffe Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersex, Queer oder Questioning und Two-spirit. Das + drückt weitere Begriffe aus, die in diesem Akronym nicht enthalten sind

Nêhiyaw: Plains Cree

non-binary: non-binär, weder männlich noch weiblich

queer: Sammelbegriff für Personen, Handlungen oder Dinge in Abgrenzung zur Heteronorm

sanitarium: Sanatorium, Heilanstalt

sweatlodge: wörtlich: Schwitzhütte. Zeremonieller Schwitz-Raum von und für verschiedene Indigene Nationen/Peoples auf Turtle Island

Turtle Island: wörtlich: Schildkröten-Insel, Indigene Bezeichnung des Nordamerikanischen Kontinents

Two-spirit (2S): wörtlich: zweigeistig. Bezeichnet eine Person, die mindestens zwei Geiste hat (oft als männlich und weiblich interpretiert). Wird seit den 1990er Jahren von nicht heteronormativen Indigenen Menschen als Selbstbezeichnung verwendet

! Words we do NOT use at schwitzbäder um:geordnet (after bla.sh.netzwerk):

! Indi***r:in: Die Selbstbezeichnung ist je nach Zugehörigkeit. Also z.B. Mohawk oder Kanyen'kehá:ka, Plains Cree oder Nêhiyaw. Zur Not kann der Sammelbegriff Indigen verwendet werden.

Die deutsche Bezeichnung „Indianer“ geht auf das spanische Wort indio zurück, ein Neuwort aus der Kolonialzeit. Eingeborene:r, Ureinwohner:in sind kein Ersatz. 

Rasse: Die Unterscheidung in „Rassen“ ist dem kolonialen Gedanken entsprungen, um die Unterdrückung gewisser Menschen zu rechtfertigen und die Herrschaftsmacht der europäischen Länder zu legitimieren.

The Schwitzbäder (sweating baths) are conversations in thermal water. The discourse program takes place in cooperation with the Bagni Popolari Association in the historic baths in the Bad zum Raben.